"Wenn Sie mich heute fragen, welches Mittel, welche Methode oder gar Therapie am besten zur Persönlichkeitsentwicklung geeignet ist, dann habe ich eine klare Antwort: Entrepreneurship."
Günther Faltin

Vision

Bereits 2015 prognostizierte das Weltwirtschaftsforum in einem Bericht, dass 65% aller Grundschulkinder später in Berufen arbeiten werden, die wir heute noch nicht kennen. Für Schule und Bildung bedeutet das, dass ihr Fokus insbesondere auch auf der Vermittlungvon Kreativität und Eigenständigkeit beim Erlernen neuer Sachverhalte liegen sollte. Die Kinder und Jugendlichen müssen situativ kompetent agieren, sich motiviert ungewohnten und neuen Herausforderungen stellen und diese nicht als Hindernisse, sondern als Möglichkeiten erkennen. Projektarbeiten und selbstständiges Arbeiten gelten schon lange als didaktisch sinnvoll, werden an vielen Schulen jedoch wenig umgesetzt. Hier setzt der Social Entrepreneurship Unterricht an: Alltags-, Sozial- und Selbstkompetenzen werden gestärkt, ökonomisches Grundwissen vermittelt und der Blick auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme gelenkt.


Die Schülerinnen und Schüler

  • erleben unternehmerische Kreativität im gesellschaftlichen Kontext
  • lernen, Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen
  • üben ein an Werten orientiertes Verhalten ein
  • stärken ihre Sozialkompetenz als Staatsbürger*in.


Kurz: Sie bereiten sich auf die Welt von morgen vor.

Die Akademie

2009 entdeckte Susanna Klein NFTE Deutschland e.V. für ihre Schule. Mit dem Programm konnte nicht nur die Schülerfirmenarbeit aufgebaut werden, es unterstützte zugleich die Schülerinnen und Schüler dabei, die 2010/11 neu eingeführten Projektprüfungen zu bestehen. Die Ergebnisse dieser ersten Abschlussprüfung sprachen für sich und somit wurde Entrepreneurship Education und der von NFTE Deutschland e.V. ausgelobte Businessplan Wettbewerb zum festen Bestandteil der Schule zur vertieften Berufsorientierung und Vorbereitung der Projektprüfung. 2017 übernahm Susanna Klein das Regionalmanagement von NFTE in Bayern. Für den Relaunch von NFTE in Bayern war sie Auftraggeberin bei einem Praxisseminar an der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) München. Das Ergebnis der Beratung führte 2019 mit Prof. Dr. Wolfgang Gehra zur Gründung der ALMSE-Akademie gGmbH, die es sich zum Auftrag gemacht hat, Social Entrepreneurship-Unterricht in die Breite zu tragen und so möglichst viele Schülerinnen und Schüler davon profitieren zu lassen.